Statement Nachhaltigkeit

Die Bewahrung des Kulturerbes, die Geschichte der Rigi, nachhaltige Raumplanung, Architektur, ökologische Werte, touristische Angebote, kleinregionale Eigenheiten, die Einheimischen wie Gästen ein Gefühl von Identität und Kontinuität vermitteln, gehören zu den Anliegen, die wir vertreten, wie auch der Dialog mit der Öffentlichkeit über die Gestaltung des Lebensraums Rigi sowie seine sozial verträgliche, ökonomisch nachhaltige und umweltschonende Bewirtschaftung.

Projekte, die die Rigi wirtschaftlich und kulturell aufwerten sowie ökologisch bereichern

Für den international bekannten Alpenforscher Werner Bätzing (geb. 1949) ist es elementar, dass insbesondere neue Architekturprojekte von vornherein multifunktional konzipiert werden, indem sie so gesehen werden, dass sie eine Region zugleich wirtschaftlich als auch kulturell aufwerten und ökologisch bereichern z. B. «durch Sichtbarmachung von Respekt und Ehrfurcht vor einer Natur, die der Mensch technisch nie vollständig beherrschen kann». Nur so könne die Architektur einen wirklichen Bezug zur Region herstellen, schreibt Bätzing im Essay > PDF Die Bedeutung der zeitgenössischen Architektur für die Regionen und die Regionalentwicklung im Alpenraum  (ArchAlp – Internationale Zeitschrift für Alpine Architektur und Landschaft, Turin, Nr. 1/2018).

Vorträge

Die Rigi im Spannungsfeld zwischen ökologischer Bewahrung und dem Massentourismus
Rotary Club Luzern, 5.10.20

Auf der Rigi mit fast einer Million Touristen in den Jahren 2018 und 2019 haben wir eine grundsätzliche Problematik: Die Fokussierung auf Pauschaltouristen vor allem aus dem asiatischen Raum und Übersee, die einen extrem hohen ökologischen Fussabdruck besitzen und die zunehmende Verdrängung des einheimischen Markts durch den Massentourismus.

Als Folge der globalen Coronapandemie sehen die internationalen Touristenströme im Jahr 2020 bekanntlich komplett anders aus. Eine direkte Konsequenz ist, dass sich die Bergbahnen auf den Inlandmarkt und die Nachbarländer fokussieren müssen. Ideal wäre für die Rigi ein Tourismuskonzept für wiederkehrende Individualgäste mit längerer Aufenthaltsdauer. Mit dem Fokus auf Naturerlebnis, Kulinarik, Gesundheit, ökologisches Bewusstsein. Kontakt

 

 

Unsere Berge im Spannungsfeld zwischen Massentourismus, ökologischer Bewahrung und der dramatischen Klimakrise
22. 9.21, 19.00, Freizeitanlage Kanzleistrasse, Winterthur-Seen. Veranstalter: Ortsverein Winterthur-Seen, Postfach, 8405 Winterthur

Der globale Tourismus in der negativsten Ausprägung des Massentourismus hat bis zur Corona-Krise immer mehr Menschen erlaubt, mit einem skandalösen ökologischen Fussabdruck in die hintersten Winkel des Planeten zu reisen. Als Folge der globalen Corona-Pandemie sind die internationalen Touristenströme seit anfangs 2020 bekanntlich komplett zusammengebrochen. Eine direkte Konsequenz ist, dass sich die Schweizer Bergbahnen auf den Inlandmarkt und die Nachbarländer fokussieren müssen. Für die Rigi und andere alpine Top-Erholungsdestinationen wäre beispielsweise ein Tourismuskonzept für wiederkehrende Individualgäste mit längerer Aufenthaltsdauer ideal. Mit dem Fokus auf Naturerlebnis, Kulinarik, Gesundheit, ökologisches Bewusstsein. Bislang wurde trotz der Corona- und der sich zuspitzenden Klimakrise die Chance nicht genutzt, das heutige Geschäftsmodell, welches vor allem auf Volumen bzw. Masse ausgerichtet ist, zu hinterfragen und durch einen ressourcenschonenden Qualitätstourismus zu ersetzen, der diesen Namen verdient.

 


PDF Bericht zum Referat, Seemer Bote, November 2021, S. 6 – 7.

Medienberichte / Leserbriefe (Auswahl ab 29.3.17)

„Doch Windräder auf der Rigi?“, Landschaftsschutz und Klima – Windkraftgegnerinnen und Windkraftgegner warnen schon länger vor einer entsprechenden Anlage im Landschaftsschutzgebiet Rigi. Jetzt wird eine solche tatsächlich geplant, Stefan Häne, Edgar Schuler, Tages-Anzeiger, S. 3, 7.7..22 (Das Landschaftsschutzgebiet BLN 1606 an der Rigi-Südflanke mit Windrädern, Photomontage unten: PD)

 


„Totale Verschandelung“, Markus Dietiker, Leserbrief, Luzerner Zeitung, S. 13, 20.5.22
„Kein CO2-Ausstoss mehr ab 2040“, Die Zeichen des Klimawandels sind unübersehbar. Die Zeit drängt, diese dramatische Entwicklung zu stoppen. Der Luzerner Stadtrat nimmt seine Verantwortung wahr, Stadtmagazin, Nr. 3, 2021, S. 4-5.
„Nach uns die Sintflut?“, Adrian Borgula, Umwelt- und Mobilitätsdirektor der Stadt Luzern, Stadtmagazin, Nr. 3, 2021, S. 2.
„‚Wir sind auf Hitzewellen nicht vorbereitet'“, Das Wetter scheint diesen Sommer extremer denn je. Klimaforscherin Friederike Otto erklärt, warum auch wir in der Schweiz uns auf Temperaturen von bis zu 50 Grad einstellen müssen. Interview: Andreas Frey, NZZ am Sonntag,  S. 18-19, 11.7.21
„Bis nach Paris fehlt noch ein Stück“, Vor der CO2-Abstimmung: Wie sieht die Treibhausgassituation in der Schweiz genau aus? Bruno Knellwolf, Luzerner Zeitung online, S. 20, 4.6.21
„‚In der Schweiz herrscht immer noch ein gewisser Grundegoismus'“, Elia Blülle, Interview mit Klimaforscher Thomas Stocker, Die Totalrevision des CO2-Gesetzes ist für Klimaforscher Thomas Stocker ein kleiner Schritt, aber immerhin ein Schritt in die richtige Richtung. Ein Gespräch über Machbarkeiten, fehlende Visionen und eine vielleicht verpasste grosse Chance, Republik online, 1.6.21
„So wirkt sich CO2 in den Alpen aus“, Interview: Christian Tschümperlin, Der CO2-Gehalt steigt und steigt. Was dies für die alpine Flora bedeutet, untersuchen Wissenschafter auf der Furka. Der emeritierte Professor für Botanik Christian Körner liefert Erklärungen, Luzerner Zeitung, S. 33, 15.5.21
„Ökosystem Erde – In Ruhe lassen“, Pandemie, Klimakrise und Artensterben hängen eng zusammen. Für alles gibt es eine Lösung: Naturschutz wie noch nie, Fritz Habekuss, Die Zeit, Leitartikel, 14.1.21
„Mit der Natur kann man nicht verhandeln“, Wissenschaft soll Wissen schaffen, die Politik soll entscheiden. Diese Trennung wird weder der Corona-Krise noch dem Klimawandel gerecht. Die Forschung muss auch die Konsequenzen von Massnahmen aufzeigen, Reto Knutti, NZZ am Sonntag, S. 43, 10.1.21
„Schon wieder ein Rekordjahr – die Schweiz wird wärmer“, Immerhin ein Trost während des ersten Lockdowns – der Frühling 2020 war so warm und extrem sonnig wie kaum zuvor, Bruno Knellwolf, Luzerner Zeitung, S. 20, 23.12.20
„Fakten zum Klimawandel oder warum wir uns gern selbst belügen“, Immer wieder werden Stimmen laut, die den menschengemachten Klimawandel in Frage stellen. Klimaforscher Reto Knutti klärt auf und gewährt einen Blick hinter die «Scheindebatte», Lea Marti, Luzerner Zeitung, S. 8-9, 24.10.20
„‚Jetzt ist die Zeit, Dinge neu zu denken'“, Martin R. Smura, Hotelier, 22.6.20
„Landschaftsschützer bekämpfen Fusion“, Romano Cuonz, Bei den Obwaldner Bergbahnen sieht man in einer gemeinsamen Erlebnisregion Potenzial. Jetzt wächst bereits der Widerstand, Luzerner Zeitung, S. 29, 30.5.20
„‚Wir erleben einen heilsamen Schock'“, Chanchal Biswas und Albert Steck, Interview mit Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson,  NZZ am Sonntag, S. 14-15, 10.5.20
„‚Humor ist absolut immer erlaubt'“, Patrick Timmann, Gespräch mit St. Moritzer Gemeindepräsident Christian Jott Jenny über menschliches Verhalten im Ausnahmezustand,  htr.ch, 16.4.20
„Der Weg aus der Krise'“
Gastbeitrag: Die Aufgabe von Wissenschaft, Politik und Unternehmen in der Coronapandemie, Klaus Schwab, Guido Vanham, Luzerner Zeitung, S. 2, 15.4.20
„Garaventa baut für unappetitliche Kunden in Burma“, Konrad Staehelin, Tages-Anzeiger online, 5.4.20
„Wie Umweltzerstörung neue Epidemien begünstigt“, Christoph von Eichhorn, Tages-Anzeiger online, 3.4.20
„‚Nach dieser Krise kommt die Zeit, den Planeten nachhaltig zu gestalten'“, David Torcasso, Interview mit 
US-Ökonom und Bestsellerautor Jeremy Rifkin zur Coronavirus-Krise, Handelsszeitung online, 3.4.20
„Ein Notstand auch fürs Klima?“, Bettina Dyttrich, WOZ online, Nr. 14, 2.4.20
„‚Bergsee gewinnt gegen Kreuzfahrt'“, Gery Nievergelt, Interview mit Tourismuskenner Jürg Schmid über das Verhalten der Branche in der Krise, htr.ch, 2.4.20
„Wie man künftig Pandemien verhindern kann“, Juliette Irmer, NZZ am Sonntag, S. 29-30, 29.3.20
„Nichts wird so sein wie davor“, Gastbeitrag von Zukunftsforscher Matthias Horx: Wie wir uns wundern werden, wenn die Coronakrise vorbei ist, Luzerner Zeitung, S. 20, 28.3.20
„‚Populisten werden jetzt entlarvt, da sie keine Antworten haben'“, Gordana Mijuk, Interview mit Theodor Winkler zur Corona-Krise und warum die Globalisierung überdacht werden muss, NZZ, S. 8-9, 22.3.20
„Weggis braucht den Schutzwald“, Gallus Bucher, Wochen-Zeitung, Nr. 12, S. 14-15, 20.3.20
„Stillgelegt“, Luzi Bernet, NZZ am Sonntag, Nr. 11, 15.3.20
„Prekäre Lage für Luzerner Waldbesitzer“, Fabienne Mühlemann, Luzerner Zeitung, S. 29, 13.3.20
„Lasst die Trittbrettfahrer stehen“, Helmut Stalder, NZZ online, 12.3.20
„Der Glücksminister“, Bruno Knellwolf, NZZ, S. 16, 8.3.20
„Eine Übung für die Zukunft“, Peter Hossli, Carole Koch, NZZ am Sonntag
, S. 16-17, 8.3.20
„Mikroplastik: Billionen von kaum sichtbaren Fremdkörpern“, Raphael Weber, Pro Natura Magazin online, 3.3.20
„Klimaaktivistin Luisa Neubauer: ‚Über alte weisse Männer zerbreche ich mir nicht kategorisch den Kopf'“
Benedict Neff, Anja Stehle, Interview mit der Klimaaktivistin Luisa Neubauer, NZZ online, 1.3.20
„‚Shell Papers‘: Dutzende Multis finanzierten Klimaskeptiker“, Tages-Anzeiger online, 20.2.20
„Pestizid verursacht hohe Kosten“, Maja Briner, Luzerner Zeitung, S. 7, 13.2.20
„Klimaschutz vor Demokratie und Jobs“, Pascal Ritter, Luzerner Zeitung, S. 2-3, 7.2.20
„Chilewald: Wichtiger Schutzwald für Weggis“, Bericht, Silvio Covi, Wochen-Zeitung, Nr. 5, S. 7, 31.1.20
„Aktivisten wollen Prozesse“, Othmar von Matt, Luzerner Zeitung, S. 2-3, 27.1.20
„‚Es ist unmöglich, das 2-Grad-Ziel noch zu erreichen‘, sagt Nobelpreisträger William Nordhaus“, Birgit Voigt, Jörg Meier, Interview mit Nobelpreisträger William Nordmann, NZZ online, 25.1.20
„Der Wandel muss sofort beginnen“
Gastkommentar von Ursula von der Leyen zum «Green Deal», der Europa klimaneutral machen soll, Luzerner Zeitung, S. 22, 14.12.19
„Historiker Joachim Radkau: ‚Es gehört zur Political Correctness, sich zum Glauben an den Klimawandel zu bekennen. In Wahrheit nimmt man ihn nicht ernst'“, Hansjörg Müller, Interview mit Joachim Radkau, NZZ online, 24.11.19
„Verdrängungskampf spitzt sich zu“ Rainer Rickenbach, Luzerner Zeitung, S. 11, 21.11.19
„Ammoniak liegt in der Luft“, Atlant Bieri, NZZ, S. 51, 17.11.19
„‚Wir werden nicht arrogant'“ Gabriela Jordan, Interview mit F
ranz Julen u. a. über seine Pläne für das «grösste Skigebiet der Welt», Luzerner Zeitung, S. 13, 16.11.19
„Die grüne Bundesrätin“, Stefan Bühler, Daniel Friedli, NZZ am Sonntag, S. 9, 3.11.19
„Wie wir die Klimawende schaffen“, Reto Knutti, NZZ am Sonntag, S. 60-61, 20.10.19
„Umweltabgabe auf Flugtickets: Nützt nichts – schadet sehr“, Birgit Voigt, NZZ am Sonntag, S. 25/27, 13.10.19
„SP-Fraktionsschef fordert Flugkontingente“
Andrea Kučera, NZZ am Sonntag, S. 9, 6.10.19
„So wird die Schweiz CO2-neutral“, Othmar von Matt, Luzerner Zeitung, S. 5, 28.9.19
„‚Touristen müssen länger bleiben'“, Roman Hodel, Luzerner Zeitung, S. 22, 26.9.19
„Gesellschaft ohne Wachstum“, Raul Zelik, Eine ökologische Wende wird erst möglich, wenn wir andere Vorstellungen von einem guten Leben entwickeln. Durchsetzen lässt es sich nur dann, wenn man gleichzeitig die Machtverhältnisse in den kapitalistischen Gesellschaften angreift, WOZ online, 19.9.19
„Verdammt politisch – es nervt!“, Doris Kleck, 
Analyse zum neuen Ökolifestyle, dem man sich im Alltag nicht mehr entziehen kann, Luzerner Zeitung, S. 4, 13.9.19
„Es beginnt mit den Tieren und endet mit uns“, Bernhard Kegel, republik.ch, 6.9.19
„Probleme und Hindernisse auf dem Weg zur CO2-freien Schweiz“, Leserbriefe, Luzerner Zeitung, S. 28, 5.9.19
„3000 Unterschriften gegen ZüriBahn“, htr.ch, 2.9.19
„Made in China“
Volker Mrasek, NZZ am Sonntag, S. 55, 1.9.19
„Fleischessen – das neue Rauchen?“, Maja Briner, Luzerner Zeitung, S. 5, 19.8.19
„Fliegen soll viel teurer werden“, Dominic Wirth, Luzerner Zeitung, S. 7, 17.8.19
„Klimawandel lässt die Berge bröckeln“, Simon Maurer, Luzerner Zeitung, S. 13, 7.8.19
„‚Einmal bebaut – für immer zerstört‘: Der erste Landschaftsschützer gibt nie auf“, Helmut Stalder, Der Pionier des Landschaftsschutzes Hans Weiss, NZZ online, 6.8.19
„Wie im Sommer 2090“, Hanno Charisius, Tages-Anzeiger online, 22.7.19
„Das Desaster neue Patschelkoferbahn / Patscherkofel: Von Anfang an dilettantisch“, Hans Kuba, Leserbrief,  Tiroler Tageszeitung, 10.7.19
„Waldsterben 2.0“, Andreas Frey, NZZ, S. 45/47, 7.7.19
„Die Wassertemperaturen der Seen und Flüsse sind teilweise extrem hoch – und damit eine tödliche Gefahr für die Fische“, Corinne Plaga, NZZ online, 5.7.19
„Zu heiss für Menschen“, Yannick Wiget, Tages-Anzeiger online, 5.7.19
„Viel mehr als nur Fischfutter“, Bruno Knellwolf, Luzerner Zeitung, S. 11, 25.6.19
„Ein Benefit für jene, die wirklich etwas zum Erhalt der Umwelt beitragen – für einen ökologischen Kommunitarismus“, Leander Scholz, NZZ online, 17.6.19
„Die Bäume fliehen“, Bruno Knellwolf, Luzerner Zeitung, S. 11, 12.6.19
„Gemeinden investieren blindlings in die Tourismus-Infrastraktur“, Daniel Imwinkelried, NZZ online, 1.6.19
„Das Gesicht des Klimanotstands“
Berhnard Odehnal, Tages-Anzeiger online, 16.5.19
„‚Null ist sowieso eine Illusion'“, Max Hägler, Tages-Anzeiger online, 14.5.19
„Klimaschutz und Konsumverzicht sind gefragt“, Thomas Häusler, SRF Kultur/Wissen online 6.5.19
„‚Flugscham‘ für Zürichs Stadtpersonal – wie Politiker mit Verboten radikale Klimaziele erreichen wollen“Fabian Baumgartner, Nils Pfändler, NZZ online, 6.5.19
„Flugsteuern: Risiken und Nebenwirkungen“, Birgit Voigt, NZZ, S. 33, 5.5.19
„Diskurswandel statt Klimawandel!“, Claudia Mäder, NZZ online, 4.5.19
„Flugscham erreicht die Schweiz“, Gregory Remez, Luzerner Zeitung, S. 3, 1.5.19
„‚In der Wirtschaft wird so kurzfristig gedacht, oft sehr egoistisch‘, sagt der Milliardär Hansjörg Wyss“, Birgit Voigt, NZZ online, 20.4.19
„Hitzesommer und nur noch halb so viel Schnee in der Schweiz – so trifft uns der Klimawandel“
Sven Titz, Alexandra Kohler, Balz Rittmeyer, NZZ online, 18.4.19
„Greta statt Kreta“, Benjamin Weinmann, Luzerner Zeitung, S. 2-3, 13.4.19
„Die Hälfte des Gletschereises in den Alpen könnte bis 2050 verschwunden sein“, Sven Titz, NZZ online, 9.4.19
„Unermüdlicher Kampf ums Grün“, Dominic Wirth, Luzerner Zeitung, S. 3, 27.3.19
„Es ist an der Zeit die Wachstumsfrage neu zu stellen“, Ion Karagounis, NZZ online, 20.3.19
„Warum so viele Nordlichtjäger die Gefahr suchen“, Kai Strittmatter, Tages-Anzeiger online, 11.3.19
„Im Netz der Klimaleugner“, Carol Koch, Boas Ruh, NZZ, S. 18-19, 10.3.19
„‚Und wissen Sie, wo am meisten Offroader gekauft werden?'“, Interview mit Simonetta Sommaruga, von Andrea Kučera, Daniel Friedli, NZZ, S. 9, 3.3.19
„Der Hotelier, der sogar das Cola-Getränk selber herstellt“, Interview mit Gregor Vörös von Mathias Morgenthaler, Tages-Anzeiger online, 2.3.19
„Titlis-Megaprojekt wirft Fragen auf“, Franziska Herger, Luzerner Zeitung, S. 32, 13.4.19
„Zweitwohnungsstreit eskaliert“, Roger Braun, Luzerner Zeitung, S. 5, 28.3.19
„Ökonom Ernst Fehr: ‚Es ist ein Gebot der Vernunft, eine CO2-Steuer einzuführen'“, Jörg Meier, Alfred Steck, NZZ online, 23.2.19
„Revolte der Braven“, Raffael Schuppisser, Yannick Nock, Annika Bangerter, Luzerner Zeitung, S. 2-3, 2.2.19
„Keine Ausreden mehr beim Auto“, Tages-Anzeiger online, 30.1.19
„2018 was the fourth warmest year on record – and more evidence of a ‘new normal,’ scientist group reports“, Chris Mooney, The Washington Post online, 24.1.19
„‚Es braucht gopfertori mal ein Zeichen!‘ / ‚Es bleibt nicht viel Zeit'“, Interview mit Landschaftsschützer Hans Weiss / Werner Bätzing: Die Alpen – Das Verschwinden einer Kulturlandschaft, Die Zeit, S. 10-11, 24.1.19
„Schöne neue Raumordnung – warum es zu dieser Zersiedelung gekommen ist“, Helmut Stalder, NZZ online, 22.1.19
„Luzerner Kanti-Schüler schwänzen fürs Klima“, Florian Arnold, Luzerner Zeitung, S. 21, 19.1.19
„‚Das sind Fremdkörper im Hochgebirge'“, Interview mit dem Alpenforscher Werner Bätzing, Walliser Bote, S. 7, 15.1.19
„‚Die Menschen müssen sich in ihrem Umfeld wohlfühlen'“, Marco Guetg, Interview mit Adrian Schmid, Heimatschutz/Patrimoine 1|2019, S. 12-14.
„Raumplanungsgesetz – Eine kleine Geschichte der Bauzone“, Köbi Gantenbein, Heimatschutz/Patrimoine 1|2019, S. 6-8.
„Temperaturanstieg, Treibhauseffekt und die Rolle der Schweiz: Das sind die wichtigsten Fakten zum Klimawandel“, Sven Titz, NZZ online, 17.12.18
„Samnaun sagt Ja zur grosszügigen Erweiterung seines Skigebiets“, NZZ online, 16.12.18
„‚Eine Frechheit für unsere Erde‘ – Linke versenkt CO2-Gesetz“, Tages-Anzeiger online, 11.12.18
„Die Kohle brennt weiter“, Bruno Knellwolf, Luzerner Zeitung, S. 13, 7.12.18
„Das Gewissen fliegt nicht mit“, Melissa Müller, Luzerner Zeitung, S. 13, 5.12.18
„Klimawandel: Das Wohlergehen der Menschheit steht auf dem Spiel“, Interview mit ETH-Klimaforscher Andreas Fischlin, Migros-Magazin online, 29.11.18
„Nach Kritik von Klimaforschern: Arktis-Flug von Edelweiss abgesagt“, CH Media, Luzerner Zeitung, 28.11.18
„Klimastreit geht in die heisse Phase“, Michel Burtscher, Luzerner Zeitung, S. 2-3, 18.11.18
„Ein Drittel der Bergbahnen ist überflüssig“, Ueli Kneubühler, NZZ, S. 33, 18.11.18
„2019 – das Jahr der Landschaftsinitiativen“, Tobias Bär, Luzerner Zeitung, S. 3, 11.11.18
„Skigebiete brauchen einen Plan B“, Lucien Rahm, Luzerner Zeitung, S. 23, 16.11.18
„Viele grosse Bäume sterben: So verändert die Klimaerwärmung den Wald“, Lucien Flury, Solothurner Zeitung online, 23.9.18
„Und ewig lockt das touristische Grossprojekt“, Medienmitteilung, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, 12.7.18
„A huge stretch of the Arctic Ocean is rapidly turning into the Atlantic. That’s not a good sign“, Chris Mooney, The Washington Post online, 26.6.18
„Warum die Warnungen vor dem Klimawandel weiter verpuffen wie Treibhausgase“, Sylviane Chassot, NZZ online, 14.6.18
„Wegen Zuger Initiative: Schwyzer Landschaftsikonen geraten unter Druck“, Carlo Schuler, Luzerner Zeitung online, 13.6.18
„Antarctic ice loss has tripled in a decade. If that continues, we are in serious trouble.“, Chris Mooney, The Washington Post online, 9.6.18
„Obwaldner Regierung verteidigt Zusammenschluss Titlis-Frutt trotz fehlendem Konsens“, Markus von Rotz, Luzerner Zeitung online, 18.5.18
„Es drohen Seilbahnen, Parkplätze und Funkparks in Schutzgebieten“, Markus Häfliger, Tages-Anzeiger online, 9.4.18
„Neue Patschelkoferbahn vom Winde verweht“, Arora Steffen, Der Standard online , 8.1.18
„Amtlich: Die schönsten Landschaften der Schweiz“, Marcel Armin, NZZ online, 29.3.17